02.07.2019

Wie Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel wirkt

Der Fachkräftemangel in Deutschland darf nicht zur Wachstumsbremse werden. Deshalb müssen Politik und Unternehmen schnell handeln.

Wie Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel wirkt

"Haben Sie in letzter Zeit versucht kurzfristig einen Handwerker zu bekommen? Hat es sofort mit einem Termin geklappt? Nein? Keine Sorge, es liegt vermutlich nicht an Ihnen und Sie sind nicht allein. In vielen Regionen Deutschlands sind lange Wartezeiten mittlerweile normal. Die Auftragsbücher sind voll, die Betriebe über Wochen ausgelastet. Das spiegelt sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt wider. Regelmäßig werden neue Beschäftigungsrekorde eingestellt, die Arbeitslosigkeit ist niedrig und in einigen Teilen Deutschlands herrscht schon Vollbeschäftigung. Der Arbeitsmarkt verändert sich aber auch dramatisch. Demographisch bedingt nimmt die Zahl der Arbeitskräfte ab und durch den technischen Fortschritt steigen die Anforderungen an die Beschäftigten. Beide Entwicklungen führen letztlich zu einem Problem: dem Fachkräftemangel."

Weiterlesen: Spiegel online, 25.06.2019

Haben Sie als Abiturient schon einmal daran gedacht, statt eines Studiums doch lieber eine duale Ausbildung zu beginnen und ggf. erst später zu studieren, um dem Fachkräftemange vorzubeugen und sich damit in eine hervorragende berufliche Ausgangssituation zu bringen?

Mit Hilfe meiner nach DIN 33430 eingesetzten eignungsdiagnostischen Verfahren finden wir heraus, welcher von den ca. 330 dualen Ausbildungsberufe zu Ihnen passt und welches Studium im Anschluß eine gute Möglichkeit ist, gelebte Praxis und gelernte Theorien miteinander in Beziehung zu setzen. Die persönliche Eignung und damit Ihr Potenzial, sollte eine möglichst hohe Übereinstimmung zu dem Anforderungsprofil eines Berufs mit sich bringen, um eine Zufriedenheit im Job zu erlangen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme, um gemeinsam herauszufinden, welcher Maßanzug Ihnen passt!

 

zurück